Domain bausteln.de kaufen?

Produkte und Fragen zum Begriff Statistiken:


  • Smart Circuit Breaker Tuya APP WiFi Aktiviert Circuit Breaker Strom Statistiken Leckage Schalter
    Smart Circuit Breaker Tuya APP WiFi Aktiviert Circuit Breaker Strom Statistiken Leckage Schalter

    Merkmale: Intelligenter WLAN-Schalter: Dieser Doodle WiFi Smart Switch Verfügt über ein modulares Design mit langer Lebensdauer und schneller Fernumschaltung. Es ist für Wechselstrom 50/60 Hz, Nennspannung 220/230 V und Nennstrom 63 A geeignet.. Es kann zum Schalten, Unterbrechen, Zeitregeln, Verteilen von Strom und Überprüfen der elektrischen Sicherheit verwendet werden. Überspannungs- und Unterspannungsschutz: Der Schalter schützt Leitungen und elektrische Geräte bei Überspannung, Unterspannung und Überlastung. Es löst automatisch bei Über- oder Unterspannungsfehlern aus. Die Überspannungs- und Unterspannungsschwellen können eingestellt, aktiviert und deaktiviert werden. Fernbedienung: Der Schalter unterstützt die Fernsteuerung, sodass Sie den Netzschalter direkt auf Ihrem Mobilgerät bedienen können. Darüber hinaus können Sie Stromverbrauchsdaten in Echtzeit anzeigen und über die Freigabefunktion mit anderen Benutzern teilen.. Es lässt sich per Fernzugriff öffnen und schließen und es können bis zu 30 Gruppen für tägliche Zeitschaltuhren eingerichtet werden. Netzwerkkommunikation: Der Switch unterstützt 485, WiFi und Zigbee-Netzwerkübertragung und ermöglicht die Fernsteuerung auf der APP-Seite. Es unterstützt auch die lokale Steuerung mit IBCAL-Öffnen und -Schließen. Metering-Funktion: Der Schalter Verfügt über eine Messfunktion, die eine Echtzeitüberwachung von Spannung, Strom und Leistung ermöglicht und den Stromverbrauch misst. Es ist eine intelligente Wahl für die effektive Verwaltung Ihres Energieverbrauchs. Spezifikationen: Leckageschutz: 1~100mA einstellbar Nennstrom: 0-50A, 63A, einstellbar von 0 bis 63A Nennspannung: 220/230 Volt Kommunikationsmethode: Unterstützt WiFi/Zigbee/485 APP: Tuya Ausschaltstrom: lcs = lcu weniger als 2000 A Überstromschwelle: 1-63A Überspannung und Unterspannung: 90~300 Volt Messgenauigkeit: 2.0-Ebene Umgebungstemperatur: -40 Grad C~70 Grad C Relative Luftfeuchtigkeit: weniger als 95 % Mechanisches Leben: 100000 mal Prüfmethode: Manuelle und automatische Komplettsteuerung Farbe: Schwarz-Weiss (wahlweise) Hinweis: Aufgrund des unterschiedlichen Bildschirms und des Lichteffekts kann die tatsächliche Farbe des Artikels geringfügig von der auf den Bildern gezeigten Farbe abweichen. Packliste: 1 x intelligentes Ein-/Aus-Gerät. 1 x Anleitung

    Preis: 27.7 € | Versand*: 0.0 €
  • Smart Circuit Breaker Tuya APP WiFi Aktiviert Circuit Breaker Strom Statistiken Leckage Schalter
    Smart Circuit Breaker Tuya APP WiFi Aktiviert Circuit Breaker Strom Statistiken Leckage Schalter

    Merkmale: Intelligenter WLAN-Schalter: Dieser Doodle WiFi Smart Switch Verfügt über ein modulares Design mit langer Lebensdauer und schneller Fernumschaltung. Es ist für Wechselstrom 50/60 Hz, Nennspannung 220/230 V und Nennstrom 63 A geeignet.. Es kann zum Schalten, Unterbrechen, Zeitregeln, Verteilen von Strom und Überprüfen der elektrischen Sicherheit verwendet werden. Überspannungs- und Unterspannungsschutz: Der Schalter schützt Leitungen und elektrische Geräte bei Überspannung, Unterspannung und Überlastung. Es löst automatisch bei Über- oder Unterspannungsfehlern aus. Die Überspannungs- und Unterspannungsschwellen können eingestellt, aktiviert und deaktiviert werden. Fernbedienung: Der Schalter unterstützt die Fernsteuerung, sodass Sie den Netzschalter direkt auf Ihrem Mobilgerät bedienen können. Darüber hinaus können Sie Stromverbrauchsdaten in Echtzeit anzeigen und über die Freigabefunktion mit anderen Benutzern teilen.. Es lässt sich per Fernzugriff öffnen und schließen und es können bis zu 30 Gruppen für tägliche Zeitschaltuhren eingerichtet werden. Netzwerkkommunikation: Der Switch unterstützt 485, WiFi und Zigbee-Netzwerkübertragung und ermöglicht die Fernsteuerung auf der APP-Seite. Es unterstützt auch die lokale Steuerung mit IBCAL-Öffnen und -Schließen. Metering-Funktion: Der Schalter Verfügt über eine Messfunktion, die eine Echtzeitüberwachung von Spannung, Strom und Leistung ermöglicht und den Stromverbrauch misst. Es ist eine intelligente Wahl für die effektive Verwaltung Ihres Energieverbrauchs. Spezifikationen: Leckageschutz: 1~100mA einstellbar Nennstrom: 0-50A, 63A, einstellbar von 0 bis 63A Nennspannung: 220/230 Volt Kommunikationsmethode: Unterstützt WiFi/Zigbee/485 APP: Tuya Ausschaltstrom: lcs = lcu weniger als 2000 A Überstromschwelle: 1-63A Überspannung und Unterspannung: 90~300 Volt Messgenauigkeit: 2.0-Ebene Umgebungstemperatur: -40 Grad C~70 Grad C Relative Luftfeuchtigkeit: weniger als 95 % Mechanisches Leben: 100000 mal Prüfmethode: Manuelle und automatische Komplettsteuerung Farbe: Schwarz-Weiss (wahlweise) Hinweis: Aufgrund des unterschiedlichen Bildschirms und des Lichteffekts kann die tatsächliche Farbe des Artikels geringfügig von der auf den Bildern gezeigten Farbe abweichen. Packliste: 1 x intelligentes Ein-/Aus-Gerät. 1 x Anleitung

    Preis: 22.28 CHF | Versand*: 0.0 CHF
  • Spoida, David: Warum schlägt sich die Digitalisierung nicht in den volkswirtschaftlichen Statistiken nieder?
    Spoida, David: Warum schlägt sich die Digitalisierung nicht in den volkswirtschaftlichen Statistiken nieder?

    Warum schlägt sich die Digitalisierung nicht in den volkswirtschaftlichen Statistiken nieder? , Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Digitalisierung bietet den Wirtschaftssubjekten einer Volkswirtschaft große Chancen. Für Haushalte ist es die intelligente Vernetzung der Heimtechnik, für Unternehmen bieten sich neue Möglichkeiten, die Kundenbedürfnisse noch besser zu befriedigen und Prozesse zu optimieren. Auch den Staaten könnte die Digitalisierung zusätzliches Wirtschaftswachstums bringen. Begleitet werden die Chancen jedoch auch von Risiken wie Cyber-Kriminalität, hohen Investments zu Beginn und einer mangelnden Grundausbildung im Bereich Digitalisierung. Dabei sind die ökonomischen Effekte vielseitig. Diese zeigen sich beispielsweise in den sinkenden Transaktionskosten für die Haushalte. Trotz oft positiver wirtschaftlicher Effekte wird die Digitalisierung nicht ausreichend von der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) erfasst und stellt im Zuge dessen die Aussagekraft des BIPs in Frage. Grund dafür sind bspw. kostenlose Online Nachrichtenportale, die Printmedien ablösen. Durch Online-Portale hat die Gesellschaft einen schnelleren, günstigeren und einfacheren Zugang zu Informationen. Die sinkende Nachfrage nach Printmedien führt in diesem Bereich zu Umsatzrückgängen. Dieser Rückgang führt wiederum zu einer geringeren Wertschöpfung der Marktwerte. Nicht nur digitale Produkte, sondern auch der Wert von Daten oder User-Generated-Content lassen die Konsumentenrente auf der einen Seite steigen, auf der anderen Seite aber das BIP sinken. Würde man etwa die Zahlungsbereitschaft der Konsumenten für kostenlose digitale Produkte analysieren, könnte man darüber die Konsumentenrente abbilden. Außerdem trägt die Digitalisierung durch die steigenden Konsumentenrenten zum wachsenden subjektiven Wohlbefinden der Menschheit bei. Im Rahmen der Glücksforschung kann man feststellen, welche Faktoren die Menschen wirklich glücklicher macht. Dadurch könnte man die Veränderung des subjektiven Wohlbefindens feststellen. Das BIP als Indikator für Wohlstand ist eine unabdingbare Größe zur Feststellung von Wirtschaftswachstum. Gleichwohl ist die Aussagekraft aber begrenzt und sollte daher durch die Veränderung der Konsumentenrente und des subjektiven Wohlbefindens ergänzt werden. Dieser Umstand würde die Effekte der Digitalisierung berücksichtigen und eine vollständige Abbildung der komplexen Realität gewährleisten. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 18.95 € | Versand*: 0 €
  • Lehnhof, Benjamin: PKS und andere Statistiken. (Mediale) Rezeption von Kriminalitätsstatistiken am Beispiel von Gewalt gegen PolizistInnen
    Lehnhof, Benjamin: PKS und andere Statistiken. (Mediale) Rezeption von Kriminalitätsstatistiken am Beispiel von Gewalt gegen PolizistInnen

    PKS und andere Statistiken. (Mediale) Rezeption von Kriminalitätsstatistiken am Beispiel von Gewalt gegen PolizistInnen , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 17.95 € | Versand*: 0 €
  • Schulz, Lisa: Häusliche Gewalt gegenüber Frauen während der COVID-19-Pandemie. Ein Überblick über aktuelle Statistiken
    Schulz, Lisa: Häusliche Gewalt gegenüber Frauen während der COVID-19-Pandemie. Ein Überblick über aktuelle Statistiken

    Häusliche Gewalt gegenüber Frauen während der COVID-19-Pandemie. Ein Überblick über aktuelle Statistiken , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 15.95 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Hochschule Aschaffenburg, Veranstaltung: Marktforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Studentenvertretung der Fachhochschule Aschaffenburg ¿ als Mittler zwischen Hochschule und Student - ist im Internet mit einer eigenen Webseite online. Seit ihrer Einführung im Dezember 2004 dient sie als Informationsplattform sowohl für Studierende als auch für Studieninteressierte. Um den eigenen Optimierungsansprüchen aber auch dem Wettbewerb mit anderen Fachhochschulen gerecht zu werden, ist es notwendig, die Qualität der Homepage permanent zu überprüfen. Auf diesem Hintergrund basierend, ist es sinnvoll, das Nutzungsverhalten der User zu untersuchen und deren Ansprüche an die Seite festzustellen und zu konkretisieren, um eventuelle Verbesserungen anstreben zu können.
Die folgende Seminararbeit soll das Nutzungsverhalten und die Ansprüche der Aschaffenburger Studenten an eine Homepage, im speziellen die Homepage der Studentenvertretung, darstellen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Charakterisierung eines benutzerfreundlichen Internetauftrittes und der Feststellung, ob die Homepage der Studentenvertretung den Nutzern den in Kapitel 1.1 angesprochenen Mehrwert bietet.
Um diesen Mehrwert festzustellen, werden mit Hilfe von Statistiken und einer Erhebung die Häufigkeit der gesuchten und abgerufenen Informationen und die Ansprüche der User an die Homepage herausgearbeitet, um im Resümee eine Empfehlung für die Studentenvertretung aussprechen zu können, mit welchen Features die Internetseite noch attraktiver gestaltet werden könnte. (Kirchner, Tobias~Stapf, Oliver)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Hochschule Aschaffenburg, Veranstaltung: Marktforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Studentenvertretung der Fachhochschule Aschaffenburg ¿ als Mittler zwischen Hochschule und Student - ist im Internet mit einer eigenen Webseite online. Seit ihrer Einführung im Dezember 2004 dient sie als Informationsplattform sowohl für Studierende als auch für Studieninteressierte. Um den eigenen Optimierungsansprüchen aber auch dem Wettbewerb mit anderen Fachhochschulen gerecht zu werden, ist es notwendig, die Qualität der Homepage permanent zu überprüfen. Auf diesem Hintergrund basierend, ist es sinnvoll, das Nutzungsverhalten der User zu untersuchen und deren Ansprüche an die Seite festzustellen und zu konkretisieren, um eventuelle Verbesserungen anstreben zu können. Die folgende Seminararbeit soll das Nutzungsverhalten und die Ansprüche der Aschaffenburger Studenten an eine Homepage, im speziellen die Homepage der Studentenvertretung, darstellen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Charakterisierung eines benutzerfreundlichen Internetauftrittes und der Feststellung, ob die Homepage der Studentenvertretung den Nutzern den in Kapitel 1.1 angesprochenen Mehrwert bietet. Um diesen Mehrwert festzustellen, werden mit Hilfe von Statistiken und einer Erhebung die Häufigkeit der gesuchten und abgerufenen Informationen und die Ansprüche der User an die Homepage herausgearbeitet, um im Resümee eine Empfehlung für die Studentenvertretung aussprechen zu können, mit welchen Features die Internetseite noch attraktiver gestaltet werden könnte. (Kirchner, Tobias~Stapf, Oliver)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Hochschule Aschaffenburg, Veranstaltung: Marktforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Studentenvertretung der Fachhochschule Aschaffenburg ¿ als Mittler zwischen Hochschule und Student - ist im Internet mit einer eigenen Webseite online. Seit ihrer Einführung im Dezember 2004 dient sie als Informationsplattform sowohl für Studierende als auch für Studieninteressierte. Um den eigenen Optimierungsansprüchen aber auch dem Wettbewerb mit anderen Fachhochschulen gerecht zu werden, ist es notwendig, die Qualität der Homepage permanent zu überprüfen. Auf diesem Hintergrund basierend, ist es sinnvoll, das Nutzungsverhalten der User zu untersuchen und deren Ansprüche an die Seite festzustellen und zu konkretisieren, um eventuelle Verbesserungen anstreben zu können. Die folgende Seminararbeit soll das Nutzungsverhalten und die Ansprüche der Aschaffenburger Studenten an eine Homepage, im speziellen die Homepage der Studentenvertretung, darstellen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Charakterisierung eines benutzerfreundlichen Internetauftrittes und der Feststellung, ob die Homepage der Studentenvertretung den Nutzern den in Kapitel 1.1 angesprochenen Mehrwert bietet. Um diesen Mehrwert festzustellen, werden mit Hilfe von Statistiken und einer Erhebung die Häufigkeit der gesuchten und abgerufenen Informationen und die Ansprüche der User an die Homepage herausgearbeitet, um im Resümee eine Empfehlung für die Studentenvertretung aussprechen zu können, mit welchen Features die Internetseite noch attraktiver gestaltet werden könnte. , Eine empirische Umfrage unter den Studenten , Fachbücher, Lernen & Nachschlagen > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20080305, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Kirchner, Tobias~Stapf, Oliver, Auflage: 08003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 52, Keyword: Marktforschung, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Werbung, Marketing, Fachkategorie: Vertrieb und Marketing, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 5, Gewicht: 90, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783638885294, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Mathematik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte der Mathematik spielt im heutigen Mathematikunterricht eine untergeordnete Rolle. Zwar enthalten Schulbücher historische Anekdoten und Bezüge, Biographien und Porträts, jedoch erhalten diese bei näherer Betrachtung eher einen oberflächlichen Charakter, wenn man bedenkt, dass sowohl Schulbuch als auch Lehrkraft das Potenzial der Genese mathematischer Sachverhalte gar nicht weiter nutzen. Ein Grund mehr, nach einzelnen Fallbeispielen zu suchen, in denen Lehrer das genetische Prinzip erfolgreich anwenden und ihren Unterricht befruchtend beeinflussen. Im Bereich der Didaktik gibt es diverse Literatur, aber wenige aktuelle Monographien zum Thema, historische Bezüge innerhalb unterrichtsmathematischer Sachverhalte herzustellen, diese damit zu motivieren und in puncto Kultur und Sozialisation in einen logischen Einklang zu bringen. 
Den aktuellen Hype in der Didaktik erfährt doch eher das Integrieren mathematischer Computersoftware. Das Übergewicht des Einsatzes neuer Medien im Unterricht ist wirklich merklich 
auch innerhalb von Beiträgen auf Tagungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. 
Der Vergleich hinkt natürlich, denn den Computer oder den programmierbaren Taschenrechner im Mathematikunterricht einzusetzen bedeutet ja nicht, auf den historischen Ursprung des 
mathematischen Gegenstandes zu verzichten, dennoch gibt es eklatante Widersprüche. Pythagoras, Ries und Leibniz hatten keinen PC zur Verfügung, auch keinen Mac oder Geräte wie 
von Texas Instruments. Die Verknüpfung der Möglichkeiten, als Schüler mit Unterstützung 
des Lehrers auf den Wegen der großen Mathematiker zu wandeln und dabei Fehlern und Verallgemeinerungen zu begegnen oder Grenzen und Gesetzmäßigkeiten zu präzisieren mit der 
Beschleunigung und Visualisierung durch die Maschine stellt eine verlockende Herausforderung dar. Beschleunigung heißt, dass triviale Rechenleistungen vom PC oder Taschenrechner 
als Rechenknecht übernommen werden. Dies kann man sich letztendlich wie kleine Zeitsprünge im Leben der Mathematiker vorstellen, die oft Jahrzehnte mit Einzelproblemen 
verbrachten. Visualisierung bedeutet, dass Bilder, Zeichnungen, Abbildungen, Statistiken, Graphen, Gebilde, Figuren, Körper etc. schnell verfügbar sind, um dem Vorstellungsvermögen und der fotografischen Einsicht der Schüler entgegen zu kommen. (Leuck, Robert)
    Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Mathematik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte der Mathematik spielt im heutigen Mathematikunterricht eine untergeordnete Rolle. Zwar enthalten Schulbücher historische Anekdoten und Bezüge, Biographien und Porträts, jedoch erhalten diese bei näherer Betrachtung eher einen oberflächlichen Charakter, wenn man bedenkt, dass sowohl Schulbuch als auch Lehrkraft das Potenzial der Genese mathematischer Sachverhalte gar nicht weiter nutzen. Ein Grund mehr, nach einzelnen Fallbeispielen zu suchen, in denen Lehrer das genetische Prinzip erfolgreich anwenden und ihren Unterricht befruchtend beeinflussen. Im Bereich der Didaktik gibt es diverse Literatur, aber wenige aktuelle Monographien zum Thema, historische Bezüge innerhalb unterrichtsmathematischer Sachverhalte herzustellen, diese damit zu motivieren und in puncto Kultur und Sozialisation in einen logischen Einklang zu bringen. Den aktuellen Hype in der Didaktik erfährt doch eher das Integrieren mathematischer Computersoftware. Das Übergewicht des Einsatzes neuer Medien im Unterricht ist wirklich merklich auch innerhalb von Beiträgen auf Tagungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Der Vergleich hinkt natürlich, denn den Computer oder den programmierbaren Taschenrechner im Mathematikunterricht einzusetzen bedeutet ja nicht, auf den historischen Ursprung des mathematischen Gegenstandes zu verzichten, dennoch gibt es eklatante Widersprüche. Pythagoras, Ries und Leibniz hatten keinen PC zur Verfügung, auch keinen Mac oder Geräte wie von Texas Instruments. Die Verknüpfung der Möglichkeiten, als Schüler mit Unterstützung des Lehrers auf den Wegen der großen Mathematiker zu wandeln und dabei Fehlern und Verallgemeinerungen zu begegnen oder Grenzen und Gesetzmäßigkeiten zu präzisieren mit der Beschleunigung und Visualisierung durch die Maschine stellt eine verlockende Herausforderung dar. Beschleunigung heißt, dass triviale Rechenleistungen vom PC oder Taschenrechner als Rechenknecht übernommen werden. Dies kann man sich letztendlich wie kleine Zeitsprünge im Leben der Mathematiker vorstellen, die oft Jahrzehnte mit Einzelproblemen verbrachten. Visualisierung bedeutet, dass Bilder, Zeichnungen, Abbildungen, Statistiken, Graphen, Gebilde, Figuren, Körper etc. schnell verfügbar sind, um dem Vorstellungsvermögen und der fotografischen Einsicht der Schüler entgegen zu kommen. (Leuck, Robert)

    Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Mathematik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte der Mathematik spielt im heutigen Mathematikunterricht eine untergeordnete Rolle. Zwar enthalten Schulbücher historische Anekdoten und Bezüge, Biographien und Porträts, jedoch erhalten diese bei näherer Betrachtung eher einen oberflächlichen Charakter, wenn man bedenkt, dass sowohl Schulbuch als auch Lehrkraft das Potenzial der Genese mathematischer Sachverhalte gar nicht weiter nutzen. Ein Grund mehr, nach einzelnen Fallbeispielen zu suchen, in denen Lehrer das genetische Prinzip erfolgreich anwenden und ihren Unterricht befruchtend beeinflussen. Im Bereich der Didaktik gibt es diverse Literatur, aber wenige aktuelle Monographien zum Thema, historische Bezüge innerhalb unterrichtsmathematischer Sachverhalte herzustellen, diese damit zu motivieren und in puncto Kultur und Sozialisation in einen logischen Einklang zu bringen. Den aktuellen Hype in der Didaktik erfährt doch eher das Integrieren mathematischer Computersoftware. Das Übergewicht des Einsatzes neuer Medien im Unterricht ist wirklich merklich auch innerhalb von Beiträgen auf Tagungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Der Vergleich hinkt natürlich, denn den Computer oder den programmierbaren Taschenrechner im Mathematikunterricht einzusetzen bedeutet ja nicht, auf den historischen Ursprung des mathematischen Gegenstandes zu verzichten, dennoch gibt es eklatante Widersprüche. Pythagoras, Ries und Leibniz hatten keinen PC zur Verfügung, auch keinen Mac oder Geräte wie von Texas Instruments. Die Verknüpfung der Möglichkeiten, als Schüler mit Unterstützung des Lehrers auf den Wegen der großen Mathematiker zu wandeln und dabei Fehlern und Verallgemeinerungen zu begegnen oder Grenzen und Gesetzmäßigkeiten zu präzisieren mit der Beschleunigung und Visualisierung durch die Maschine stellt eine verlockende Herausforderung dar. Beschleunigung heißt, dass triviale Rechenleistungen vom PC oder Taschenrechner als Rechenknecht übernommen werden. Dies kann man sich letztendlich wie kleine Zeitsprünge im Leben der Mathematiker vorstellen, die oft Jahrzehnte mit Einzelproblemen verbrachten. Visualisierung bedeutet, dass Bilder, Zeichnungen, Abbildungen, Statistiken, Graphen, Gebilde, Figuren, Körper etc. schnell verfügbar sind, um dem Vorstellungsvermögen und der fotografischen Einsicht der Schüler entgegen zu kommen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 20090912, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Leuck, Robert, Auflage: 09001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 76, Keyword: Pädagogik; Didaktik; kronfellner; Schule; Mathematikdidaktik; Unterricht; Schüler; popp; bourbaki; bagni; cofmann; deschauer; fauvel; freudenthal; glaubitz; furinghetti; flegg; hischer; Konstruktivismus; Piaget; lit; nagaoka; nölle; quast; rasfeld; rlp; vohns; scriba; genetischesprinzip; toeplitz; Diplom; Diplomarbeit; Abschlussarbeit; Hermeneutik; Wissenschaft; icmi; icme; hpm; gdm; jahnke; these; Oberschule; Mathematikgeschichte; Mathe; Schulunterricht; Lehrer; Führer; Hein; IREM; klein; Rahmenlehrplan; Wagenschein; Gymnasium; historisch; Examensarbeit; Examen; Hausarbeit; Methode; Rollenspiel; Fachdidaktik, Warengruppe: HC/Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik, Fachkategorie: Gesellschaft und Kultur, allgemein, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 6, Gewicht: 124, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783640422388, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 42.95 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Politik - Region: Westeuropa, Note: Sehr Gut, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Das ¿Dritte Lager¿ ~ Zwischensammlung der Nationalen und Populismus (Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Parteigeschichte des national-liberalen Lagers in Österreich gestaltete sich seit der Parteigründung 1949 einigermaßen turbulent. Der Erfolg bei den Nationalratswahlen 1949 konnte bei den nachfolgenden Wahlen nicht mehr wiederholt werden. Schließlich kumulierten innere und äußere Ereignisse in der Auflösung des VdU (Verein der Unabhängigen) und der Gründung der FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs).Was waren die Gründe, die zum Auflösungsprozess des VdU führten? Warum kam es zum Zerwürfnis innerhalb der Partei, hatten die ¿Großparteien¿ Einfluss auf dieses Geschehen? Wie stellte sich die ¿neue¿ Partei dar, und welche Rolle wollte sie zukünftig spielen? In welcher politischen Atmosphäre vollzog sich dieser Wechsel ?
Um diese Fragen beantworten zu können, teilte ich die Thematik ¿Zerfall und Neubeginn ~ Gründung der FPÖ¿ in zwei Abschnitte. Der erste Abschnitt beschäftigt sich mit den Gründen des VdU-Zerfalls. Innere und äußere Gegebenheiten trugen dazu bei. Die verhängnisvolle Personalpolitik des VdU-Parteigründers Kraus, die ihn in das parteipolitische Abseits brachte, soll durchleuchtet werden. Eine Analyse der Wahlverluste (Nationalratswahl 1953, Landtagswahlen 1954, Arbeiterkammerwahlen 1954) macht auch die veränderte politische Stimmung im Land sichtbar. Der Oppositionswille schwindet. Die Entnazifizierung ist zu Ende, man widmet sich lieber dem Wiederaufbau und dem gesellschaftlichen Aufstieg. Bedingt durch den inhomogenen Wählerpool des VdU wechseln daher viele ehemalige VdU-Wähler zu den Großparteien ( vor allem der ÖVP).
Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit der Gründung der FPÖ. Bestärkt durch schlechter werdende Wahlergebnisse und innerparteiliche Zerstrittenheit ging das nationale Lager siegreich hervor. Die Persönlichkeiten, die die ¿neue¿ Partei dominierten und ihr Umgang mit den ersten Krisensituationen werden beschrieben.
Diese Arbeit stützt sich auf Primärquellen (Zeitungsartikel) und Sekundärliteratur. Als besonders wichtig erwiesen sich die Erinnerungen der Parteigründer Kraus und Reimann. Politische Statistiken und kritische Analysen der Parteiprogramme und Politiker hinsichtlich ihrer nationalen Ausrichtung rundeten den Arbeitsbereich ab. (Kornberger, Silvia)
    Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Politik - Region: Westeuropa, Note: Sehr Gut, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Das ¿Dritte Lager¿ ~ Zwischensammlung der Nationalen und Populismus (Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Parteigeschichte des national-liberalen Lagers in Österreich gestaltete sich seit der Parteigründung 1949 einigermaßen turbulent. Der Erfolg bei den Nationalratswahlen 1949 konnte bei den nachfolgenden Wahlen nicht mehr wiederholt werden. Schließlich kumulierten innere und äußere Ereignisse in der Auflösung des VdU (Verein der Unabhängigen) und der Gründung der FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs).Was waren die Gründe, die zum Auflösungsprozess des VdU führten? Warum kam es zum Zerwürfnis innerhalb der Partei, hatten die ¿Großparteien¿ Einfluss auf dieses Geschehen? Wie stellte sich die ¿neue¿ Partei dar, und welche Rolle wollte sie zukünftig spielen? In welcher politischen Atmosphäre vollzog sich dieser Wechsel ? Um diese Fragen beantworten zu können, teilte ich die Thematik ¿Zerfall und Neubeginn ~ Gründung der FPÖ¿ in zwei Abschnitte. Der erste Abschnitt beschäftigt sich mit den Gründen des VdU-Zerfalls. Innere und äußere Gegebenheiten trugen dazu bei. Die verhängnisvolle Personalpolitik des VdU-Parteigründers Kraus, die ihn in das parteipolitische Abseits brachte, soll durchleuchtet werden. Eine Analyse der Wahlverluste (Nationalratswahl 1953, Landtagswahlen 1954, Arbeiterkammerwahlen 1954) macht auch die veränderte politische Stimmung im Land sichtbar. Der Oppositionswille schwindet. Die Entnazifizierung ist zu Ende, man widmet sich lieber dem Wiederaufbau und dem gesellschaftlichen Aufstieg. Bedingt durch den inhomogenen Wählerpool des VdU wechseln daher viele ehemalige VdU-Wähler zu den Großparteien ( vor allem der ÖVP). Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit der Gründung der FPÖ. Bestärkt durch schlechter werdende Wahlergebnisse und innerparteiliche Zerstrittenheit ging das nationale Lager siegreich hervor. Die Persönlichkeiten, die die ¿neue¿ Partei dominierten und ihr Umgang mit den ersten Krisensituationen werden beschrieben. Diese Arbeit stützt sich auf Primärquellen (Zeitungsartikel) und Sekundärliteratur. Als besonders wichtig erwiesen sich die Erinnerungen der Parteigründer Kraus und Reimann. Politische Statistiken und kritische Analysen der Parteiprogramme und Politiker hinsichtlich ihrer nationalen Ausrichtung rundeten den Arbeitsbereich ab. (Kornberger, Silvia)

    Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Politik - Region: Westeuropa, Note: Sehr Gut, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Das ¿Dritte Lager¿ ~ Zwischensammlung der Nationalen und Populismus (Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Parteigeschichte des national-liberalen Lagers in Österreich gestaltete sich seit der Parteigründung 1949 einigermaßen turbulent. Der Erfolg bei den Nationalratswahlen 1949 konnte bei den nachfolgenden Wahlen nicht mehr wiederholt werden. Schließlich kumulierten innere und äußere Ereignisse in der Auflösung des VdU (Verein der Unabhängigen) und der Gründung der FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs).Was waren die Gründe, die zum Auflösungsprozess des VdU führten? Warum kam es zum Zerwürfnis innerhalb der Partei, hatten die ¿Großparteien¿ Einfluss auf dieses Geschehen? Wie stellte sich die ¿neue¿ Partei dar, und welche Rolle wollte sie zukünftig spielen? In welcher politischen Atmosphäre vollzog sich dieser Wechsel ? Um diese Fragen beantworten zu können, teilte ich die Thematik ¿Zerfall und Neubeginn ~ Gründung der FPÖ¿ in zwei Abschnitte. Der erste Abschnitt beschäftigt sich mit den Gründen des VdU-Zerfalls. Innere und äußere Gegebenheiten trugen dazu bei. Die verhängnisvolle Personalpolitik des VdU-Parteigründers Kraus, die ihn in das parteipolitische Abseits brachte, soll durchleuchtet werden. Eine Analyse der Wahlverluste (Nationalratswahl 1953, Landtagswahlen 1954, Arbeiterkammerwahlen 1954) macht auch die veränderte politische Stimmung im Land sichtbar. Der Oppositionswille schwindet. Die Entnazifizierung ist zu Ende, man widmet sich lieber dem Wiederaufbau und dem gesellschaftlichen Aufstieg. Bedingt durch den inhomogenen Wählerpool des VdU wechseln daher viele ehemalige VdU-Wähler zu den Großparteien ( vor allem der ÖVP). Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit der Gründung der FPÖ. Bestärkt durch schlechter werdende Wahlergebnisse und innerparteiliche Zerstrittenheit ging das nationale Lager siegreich hervor. Die Persönlichkeiten, die die ¿neue¿ Partei dominierten und ihr Umgang mit den ersten Krisensituationen werden beschrieben. Diese Arbeit stützt sich auf Primärquellen (Zeitungsartikel) und Sekundärliteratur. Als besonders wichtig erwiesen sich die Erinnerungen der Parteigründer Kraus und Reimann. Politische Statistiken und kritische Analysen der Parteiprogramme und Politiker hinsichtlich ihrer nationalen Ausrichtung rundeten den Arbeitsbereich ab. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20090130, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Kornberger, Silvia, Auflage: 09002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Keyword: VdU; WdU; Politik; Österreich; Zeitgeschichte, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft, Fachkategorie: Politik und Staat, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783640255856, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 1992 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main (Fachbereich Sozialpädagogik), Veranstaltung: Projekt Sucht & Drogen, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach üblichen Statistiken (Blaues Kreuz, 1987) sind in der Bundesrepublik Deutschland 1,8 Millionen, also etwa drei Prozent aller Bundesbürger, alkoholabhängig. Da aber die meisten Alkoholiker nicht alleine leben, sondern Familie haben, sind 4 bis 5 Millionen Angehörige unmittelbar vom Alkoholismus betroffen.
Alkoholabhängigkeit tritt meist im mittleren Lebensalter auf, zu einer Zeit in der Kinder aufwachsen und erzogen werden, was auf das Ausmaß des Problems für die beteiligten Kinder bzw. Jugendlichen hindeuten soll.
Während in der Literatur hauptsächlich auf die Auswirkungen alkoholauffälliger Familien auf die Entwicklung im Kindesalter eingegangen wird, fehlen für den Bereich des Jugendalters jedoch zuverlässige Untersuchungen. Ziel meiner Arbeit ist es daher, verstärkt auf die betroffenen Jugendlichen einzugehen und von ihnen selbst zu erfahren, wie sie versucht haben mit der elterlichen Sucht umzugehen.
Zunächst werden jedoch die für mein Thema relevanten Ausgangspunkte und Problemstellungen besprochen bzw. Definitionen zur Hauptthematik festgelegt. In der familientherapeutischen Literatur zu Suchtproblemen wird heute weitgehend davon ausgegangen, daß Abhängigkeit nicht nur ein individuelles Problem, sondern immer auch ein Familienproblem darstellt. Daher soll im Rahmen dieser Arbeit die Alkoholismusfamilie nach systemischen Gesichtspunkten betrachtet werden.
Anschließend werden die Auswirkungen des Alkoholmißbrauchs besprochen, wobei zwischen den Auswirkungen auf die Familie als Ganzes und den Auswirkungen auf die Kinder unterschieden wird. Die in diesem Kapitel beschriebenen Folgen für die Kinder können, wegen der fehlenden Unterscheidung in der vorhandenen Fachliteratur, zumindest auch für das frühe Jugendalter gelten. Bevor ich dann näher auf die Entwicklung Jugendlicher in alkoholbelasteten Familien eingehe, soll anhand des Entwicklungsaufgabenkonzeptes von DREHER & DREHER (1985a) aufgezeigt werden, welche Aufgaben und Erwartungen für die Adoleszenz geltend gemacht werden. Wenn auch die von ihnen aufgestellten Entwicklungsaufgaben als Gebrauchsanleitung für das Erreichen eines Entwicklungszieles mißverstanden werden können, haben sie dennoch einige ¿Meilensteine¿ für den Entwicklungsabschnitt Adoleszenz zusammengetragen.
Nach den dargestellten Entwicklungsaufgaben wird der Frage nachgegangen, inwiefern Jugendliche aus alkoholbelasteten Familien in ihrer Entwicklung beeinflußt werden. Dieser Beitrag kann nur einen skizzenhaften Einblick geben, da wie bereits erwähnt, wissenschaftlich fundierte Ergebnisse zu diesem Aspekt weitgehend fehlen.
Eine Kategorienentwicklung zur Erstellung eines Interviewleitfaden soll erste Hinweise für die Durchführung einer möglichen empirischen Untersuchung im Feld Familie geben, die auf die Erfahrungen Jugendlicher in einem alkoholbelasteten Familiensystem abzielen und aufzeigen, wie diese Erfahrungen wahrgenommen und verarbeitet werden. Dieser Interviewleitfaden kann als Vorlage für weiterführende empirische Forschungsarbeiten dienen. Anhand dieses teilstrukturierten Gesprächsleitfadens ist es möglich empirisch in Erhebungsstudien die folgenden Schwerpunktthemen herauszuarbeiten:
¿ Wahrnehmung der elterlichen Alkoholprobleme;
¿ Auswirkungen der elterlichen Alkoholprobleme;
¿ Bewältigungsversuche der ganzen Familie. (Nungäßer, Ralf-Peter)
    Studienarbeit aus dem Jahr 1992 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main (Fachbereich Sozialpädagogik), Veranstaltung: Projekt Sucht & Drogen, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach üblichen Statistiken (Blaues Kreuz, 1987) sind in der Bundesrepublik Deutschland 1,8 Millionen, also etwa drei Prozent aller Bundesbürger, alkoholabhängig. Da aber die meisten Alkoholiker nicht alleine leben, sondern Familie haben, sind 4 bis 5 Millionen Angehörige unmittelbar vom Alkoholismus betroffen. Alkoholabhängigkeit tritt meist im mittleren Lebensalter auf, zu einer Zeit in der Kinder aufwachsen und erzogen werden, was auf das Ausmaß des Problems für die beteiligten Kinder bzw. Jugendlichen hindeuten soll. Während in der Literatur hauptsächlich auf die Auswirkungen alkoholauffälliger Familien auf die Entwicklung im Kindesalter eingegangen wird, fehlen für den Bereich des Jugendalters jedoch zuverlässige Untersuchungen. Ziel meiner Arbeit ist es daher, verstärkt auf die betroffenen Jugendlichen einzugehen und von ihnen selbst zu erfahren, wie sie versucht haben mit der elterlichen Sucht umzugehen. Zunächst werden jedoch die für mein Thema relevanten Ausgangspunkte und Problemstellungen besprochen bzw. Definitionen zur Hauptthematik festgelegt. In der familientherapeutischen Literatur zu Suchtproblemen wird heute weitgehend davon ausgegangen, daß Abhängigkeit nicht nur ein individuelles Problem, sondern immer auch ein Familienproblem darstellt. Daher soll im Rahmen dieser Arbeit die Alkoholismusfamilie nach systemischen Gesichtspunkten betrachtet werden. Anschließend werden die Auswirkungen des Alkoholmißbrauchs besprochen, wobei zwischen den Auswirkungen auf die Familie als Ganzes und den Auswirkungen auf die Kinder unterschieden wird. Die in diesem Kapitel beschriebenen Folgen für die Kinder können, wegen der fehlenden Unterscheidung in der vorhandenen Fachliteratur, zumindest auch für das frühe Jugendalter gelten. Bevor ich dann näher auf die Entwicklung Jugendlicher in alkoholbelasteten Familien eingehe, soll anhand des Entwicklungsaufgabenkonzeptes von DREHER & DREHER (1985a) aufgezeigt werden, welche Aufgaben und Erwartungen für die Adoleszenz geltend gemacht werden. Wenn auch die von ihnen aufgestellten Entwicklungsaufgaben als Gebrauchsanleitung für das Erreichen eines Entwicklungszieles mißverstanden werden können, haben sie dennoch einige ¿Meilensteine¿ für den Entwicklungsabschnitt Adoleszenz zusammengetragen. Nach den dargestellten Entwicklungsaufgaben wird der Frage nachgegangen, inwiefern Jugendliche aus alkoholbelasteten Familien in ihrer Entwicklung beeinflußt werden. Dieser Beitrag kann nur einen skizzenhaften Einblick geben, da wie bereits erwähnt, wissenschaftlich fundierte Ergebnisse zu diesem Aspekt weitgehend fehlen. Eine Kategorienentwicklung zur Erstellung eines Interviewleitfaden soll erste Hinweise für die Durchführung einer möglichen empirischen Untersuchung im Feld Familie geben, die auf die Erfahrungen Jugendlicher in einem alkoholbelasteten Familiensystem abzielen und aufzeigen, wie diese Erfahrungen wahrgenommen und verarbeitet werden. Dieser Interviewleitfaden kann als Vorlage für weiterführende empirische Forschungsarbeiten dienen. Anhand dieses teilstrukturierten Gesprächsleitfadens ist es möglich empirisch in Erhebungsstudien die folgenden Schwerpunktthemen herauszuarbeiten: ¿ Wahrnehmung der elterlichen Alkoholprobleme; ¿ Auswirkungen der elterlichen Alkoholprobleme; ¿ Bewältigungsversuche der ganzen Familie. (Nungäßer, Ralf-Peter)

    Studienarbeit aus dem Jahr 1992 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main (Fachbereich Sozialpädagogik), Veranstaltung: Projekt Sucht & Drogen, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach üblichen Statistiken (Blaues Kreuz, 1987) sind in der Bundesrepublik Deutschland 1,8 Millionen, also etwa drei Prozent aller Bundesbürger, alkoholabhängig. Da aber die meisten Alkoholiker nicht alleine leben, sondern Familie haben, sind 4 bis 5 Millionen Angehörige unmittelbar vom Alkoholismus betroffen. Alkoholabhängigkeit tritt meist im mittleren Lebensalter auf, zu einer Zeit in der Kinder aufwachsen und erzogen werden, was auf das Ausmaß des Problems für die beteiligten Kinder bzw. Jugendlichen hindeuten soll. Während in der Literatur hauptsächlich auf die Auswirkungen alkoholauffälliger Familien auf die Entwicklung im Kindesalter eingegangen wird, fehlen für den Bereich des Jugendalters jedoch zuverlässige Untersuchungen. Ziel meiner Arbeit ist es daher, verstärkt auf die betroffenen Jugendlichen einzugehen und von ihnen selbst zu erfahren, wie sie versucht haben mit der elterlichen Sucht umzugehen. Zunächst werden jedoch die für mein Thema relevanten Ausgangspunkte und Problemstellungen besprochen bzw. Definitionen zur Hauptthematik festgelegt. In der familientherapeutischen Literatur zu Suchtproblemen wird heute weitgehend davon ausgegangen, daß Abhängigkeit nicht nur ein individuelles Problem, sondern immer auch ein Familienproblem darstellt. Daher soll im Rahmen dieser Arbeit die Alkoholismusfamilie nach systemischen Gesichtspunkten betrachtet werden. Anschließend werden die Auswirkungen des Alkoholmißbrauchs besprochen, wobei zwischen den Auswirkungen auf die Familie als Ganzes und den Auswirkungen auf die Kinder unterschieden wird. Die in diesem Kapitel beschriebenen Folgen für die Kinder können, wegen der fehlenden Unterscheidung in der vorhandenen Fachliteratur, zumindest auch für das frühe Jugendalter gelten. Bevor ich dann näher auf die Entwicklung Jugendlicher in alkoholbelasteten Familien eingehe, soll anhand des Entwicklungsaufgabenkonzeptes von DREHER & DREHER (1985a) aufgezeigt werden, welche Aufgaben und Erwartungen für die Adoleszenz geltend gemacht werden. Wenn auch die von ihnen aufgestellten Entwicklungsaufgaben als Gebrauchsanleitung für das Erreichen eines Entwicklungszieles mißverstanden werden können, haben sie dennoch einige ¿Meilensteine¿ für den Entwicklungsabschnitt Adoleszenz zusammengetragen. Nach den dargestellten Entwicklungsaufgaben wird der Frage nachgegangen, inwiefern Jugendliche aus alkoholbelasteten Familien in ihrer Entwicklung beeinflußt werden. Dieser Beitrag kann nur einen skizzenhaften Einblick geben, da wie bereits erwähnt, wissenschaftlich fundierte Ergebnisse zu diesem Aspekt weitgehend fehlen. Eine Kategorienentwicklung zur Erstellung eines Interviewleitfaden soll erste Hinweise für die Durchführung einer möglichen empirischen Untersuchung im Feld Familie geben, die auf die Erfahrungen Jugendlicher in einem alkoholbelasteten Familiensystem abzielen und aufzeigen, wie diese Erfahrungen wahrgenommen und verarbeitet werden. Dieser Interviewleitfaden kann als Vorlage für weiterführende empirische Forschungsarbeiten dienen. Anhand dieses teilstrukturierten Gesprächsleitfadens ist es möglich empirisch in Erhebungsstudien die folgenden Schwerpunktthemen herauszuarbeiten: ¿ Wahrnehmung der elterlichen Alkoholprobleme; ¿ Auswirkungen der elterlichen Alkoholprobleme; ¿ Bewältigungsversuche der ganzen Familie. , Studienarbeit aus dem Jahr 1992 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main (Fachbereich Sozialpädagogik), Veranstaltung: Projekt Sucht & Drogen, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach üblichen Statistiken (Blaues Kreuz, 1987) sind in der Bundesrepublik Deutschland 1,8 Millionen, also etwa drei Prozent aller Bundesbürger, alkoholabhängig. Da aber die meisten Alkoholiker nicht alleine leben, sondern Familie haben, sind 4 bis 5 Millionen Angehörige unmittelbar vom Alkoholismus betroffen. Alkoholabhängigkeit tritt meist im mittleren Lebensalter auf, zu einer Zeit in der Kinder aufwachsen und erzogen werden, was auf das Ausmaß des Problems für die beteiligten Kinder bzw. Jugendlichen hindeuten soll. Während in der Literatur hauptsächlich auf die Auswirkungen alkoholauffälliger Familien auf die Entwicklung im Kindesalter eingegangen wird, fehlen für den Bereich des Jugendalters jedoch zuverlässige Untersuchungen. Ziel meiner Arbeit ist es daher, verstärkt auf die betroffenen Jugendlichen einzugehen und von ihnen selbst zu erfahren, wie sie versucht haben mit der elterlichen Sucht umzugehen. Zunächst werden jedoch die für mein Thema relevanten Ausgangspunkte und Problemstellungen besprochen bzw. Definitionen zur Hauptthematik festgelegt. In der familientherapeutischen Literatur zu Suchtproblemen wird heute weitgehend davon ausgegangen, daß Abhängigkeit nicht nur ein individuelles Problem, sondern immer auch ein Familienproblem darstellt. Daher soll im Rahmen dieser Arbeit die Alkoholismusfamilie nach systemischen Gesichtspunkten betrachtet werden. Anschließend werden die Auswirkungen des Alkoholmißbrauchs besprochen, wobei zwischen den Auswirkungen auf die Familie als Ganzes und den Auswirkungen auf die Kinder unterschieden wird. Die in diesem Kapitel beschriebenen Folgen für die Kinder können, wegen der fehlenden Unterscheidung in der vorhandenen Fachliteratur, zumindest auch für das frühe Jugendalter gelten. Bevor ich dann näher auf die Entwicklung Jugendlicher in alkoholbelasteten Familien eingehe, soll anhand des Entwicklungsaufgabenkonzeptes von DREHER & DREHER (1985a) aufgezeigt werden, welche Aufgaben und Erwartungen für die Adoleszenz geltend gemacht werden. Wenn auch die von ihnen aufgestellten Entwicklungsaufgaben als Gebrauchsanleitung für das Erreichen eines Entwicklungszieles mißverstanden werden können, haben sie dennoch einige ¿Meilensteine¿ für den Entwicklungsabschnitt Adoleszenz zusammengetragen. Nach den dargestellten Entwicklungsaufgaben wird der Frage nachgegangen, inwiefern Jugendliche aus alkoholbelasteten Familien in ihrer Entwicklung beeinflußt werden. Dieser Beitrag kann nur einen skizzenhaften Einblick geben, da wie bereits erwähnt, wissenschaftlich fundierte Ergebnisse zu diesem Aspekt weitgehend fehlen. Eine Kategorienentwicklung zur Erstellung eines Interviewleitfaden soll erste Hinweise für die Durchführung einer möglichen empirischen Untersuchung im Feld Familie geben, die auf die Erfahrungen Jugendlicher in einem alkoholbelasteten Familiensystem abzielen und aufzeigen, wie diese Erfahrungen wahrgenommen und verarbeitet werden. Dieser Interviewleitfaden kann als Vorlage für weiterführende empirische Forschungsarbeiten dienen. Anhand dieses teilstrukturierten Gesprächsleitfadens ist es möglich empirisch in Erhebungsstudien die folgenden Schwerpunktthemen herauszuarbeiten: ¿ Wahrnehmung der elterlichen Alkoholprobleme; ¿ Auswirkungen der elterlichen Alkoholprobleme; ¿ Bewältigungsversuche der ganzen Familie. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20080307, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Nungäßer, Ralf-Peter, Auflage: 08002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 52, Keyword: Projekt; Sucht; Drogen, Warengruppe: HC/Sozialpädagogik, Fachkategorie: Pädagogik: Theorie und Philosopie, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 5, Gewicht: 90, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783638018791, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Feuerplatte: Bauanleitung – Funktion – Rezepte
    Feuerplatte: Bauanleitung – Funktion – Rezepte

    Für mehr Spaß und Genuss als mit jedem Baumarktgrill: Mit vielen Bildern, Know-How und Begeisterung wird hier der Bau einer Feuerplatte beschrieben. Dazu erhalten Sie tolle Rezepte, nach denen Sie auf fertig mariniertes Supermarktfleisch sicher verzichten werden wollen.

    Preis: 34.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Plautz, Konrad: Bauprojekt-Logbuch
    Plautz, Konrad: Bauprojekt-Logbuch

    Bauprojekt-Logbuch , Baustelle täglich Tracker zu erfassen Arbeitskräfte, Aufgaben, Zeitpläne, Bau täglichen Bericht , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 15.45 € | Versand*: 0 €
  • Kleber Pistole Basis Praktisches Werkzeug Haushalt Kleine Kleber Basis Ohr Schmuck Haar Zubehör Material Kit Praktisches Werkzeug
    Kleber Pistole Basis Praktisches Werkzeug Haushalt Kleine Kleber Basis Ohr Schmuck Haar Zubehör Material Kit Praktisches Werkzeug

    Beschreibung Material: Kunststoff Farbe: hellgrau Länge und Breite: 17 * 7,5 cm Menge: 1 Stück Tipps: 1.Aufgrund der Messung der unterschiedlichen Größe kann 0,5 cm Fehler existieren. 2.Aufgrund des Unterschieds zwischen verschiedenen Monitoren spiegelt das Bild möglicherweise nicht die tatsächliche Farbe des Artikels wider. 3. Wir garantieren, dass der Stil der gleiche ist wie die Bilder auf den Bildern, aber nicht die gleiche Leistung auf verschiedenen Körpern wie auf dem Modell. Beste Wünsche für das Beste von euch! Der Händler garantiert, dass seine Produkte allen geltenden Gesetzen entsprechen und nur angeboten werden, wenn sie den Richtlinien von Joom und den EU-Produktsicherheits- und Compliance-Gesetzen entsprechen. Etikette:Jawohl Waschpflege: Handwäsche

    Preis: 7.93 CHF | Versand*: 0.0 CHF

Ähnliche Suchbegriffe für Statistiken:


  • Was sind Spotify-Statistiken?

    Spotify-Statistiken sind Informationen und Daten, die von Spotify über die Nutzung der Plattform und der Musik durch die Benutzer gesammelt werden. Diese Statistiken können Informationen wie die meistgehörten Künstler, Songs oder Genres, die Gesamtzahl der gestreamten Minuten oder die Anzahl der erstellten Playlists enthalten. Spotify stellt diese Statistiken den Benutzern oft am Ende des Jahres in Form von personalisierten Jahresrückblicken zur Verfügung.

  • Wie zitiere ich Statistiken?

    Um Statistiken korrekt zu zitieren, solltest du die Quelle angeben, aus der du die Statistik entnommen hast. Dies beinhaltet den Autor oder die Organisation, das Veröffentlichungsdatum, den Titel des Berichts oder der Studie und die URL, falls die Statistik online verfügbar ist. Es ist wichtig, die Statistik in deinem Text genau zu beschreiben und die genaue Zahl oder Prozentsatz anzugeben. Vergiss nicht, die Quelle auch im Literaturverzeichnis oder den Fußnoten deiner Arbeit aufzuführen. Wenn du unsicher bist, wie du eine Statistik korrekt zitieren sollst, konsultiere am besten die Richtlinien deiner Hochschule oder Universität.

  • Was ist eine Statistiken?

    Was ist eine Statistiken? Eine Statistik ist eine Methode, um Daten zu sammeln, zu analysieren und zu interpretieren, um Muster, Trends und Beziehungen in den Daten zu identifizieren. Sie wird verwendet, um Informationen über eine bestimmte Population oder Stichprobe zu gewinnen und Schlussfolgerungen daraus zu ziehen. Statistiken spielen eine wichtige Rolle in verschiedenen Bereichen wie Wissenschaft, Wirtschaft, Gesundheitswesen und Politik, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch den Einsatz von statistischen Methoden können wir Daten visualisieren, Zusammenhänge verstehen und Vorhersagen über zukünftige Ereignisse treffen. Insgesamt helfen Statistiken dabei, komplexe Informationen zu vereinfachen und fundierte Schlussfolgerungen zu ziehen.

  • Was sind englische Statistiken?

    Englische Statistiken sind Daten und Informationen, die in englischer Sprache präsentiert werden. Sie können verschiedene Themen abdecken, wie zum Beispiel Bevölkerungszahlen, Wirtschaftsindikatoren oder Umfrageergebnisse. Englische Statistiken werden oft von Regierungsbehörden, Forschungsinstituten oder internationalen Organisationen erstellt und können für verschiedene Zwecke verwendet werden, wie zum Beispiel zur Analyse von Trends oder zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen.

  • Welche Statistiken sind besser?

    Es ist schwer zu sagen, welche Statistiken besser sind, da es von dem spezifischen Anwendungsfall abhängt. In der Regel sind jedoch Statistiken besser, die auf einer größeren Stichprobe basieren, eine geringere Fehlerquote aufweisen und eine höhere Repräsentativität haben. Es ist auch wichtig, dass die Daten korrekt und zuverlässig erhoben wurden.

  • Warum wurden bei YouTube die Statistiken für Nerds in Statistiken für Interessierte geändert?

    YouTube hat die Statistiken von "Nerds" zu "Interessierten" geändert, um die Daten für eine breitere Zielgruppe zugänglicher zu machen. Durch die Anpassung der Bezeichnung sollen mehr Menschen dazu ermutigt werden, die Statistiken zu nutzen und besser zu verstehen, wie ihre Videos performen. Dies ermöglicht den Content-Erstellern, ihre Strategien zu optimieren und ihr Publikum besser zu erreichen.

  • Was gibt es für Statistiken?

    Was gibt es für Statistiken? Statistiken sind Daten, die gesammelt, analysiert und interpretiert werden, um Muster, Trends und Beziehungen zu identifizieren. Es gibt verschiedene Arten von Statistiken, darunter deskriptive Statistiken, die Daten beschreiben, und inferenzielle Statistiken, die Schlussfolgerungen über eine Population auf der Grundlage von Stichproben ziehen. Statistiken werden in vielen Bereichen wie Wirtschaft, Medizin, Soziologie und Politik verwendet, um Entscheidungen zu treffen und Trends zu verstehen. Sie können auch verwendet werden, um Prognosen zu erstellen und Risiken zu bewerten. Insgesamt spielen Statistiken eine wichtige Rolle bei der Informationsgewinnung und Entscheidungsfindung in verschiedenen Bereichen.

  • Wie werden Overwatch-Statistiken erklärt?

    Overwatch-Statistiken erklären die Leistung eines Spielers in verschiedenen Kategorien wie Kills, Tode, Schaden und Heilung. Sie können verwendet werden, um die Effektivität eines Spielers in einem bestimmten Spiel oder über einen bestimmten Zeitraum hinweg zu bewerten. Statistiken können auch dazu beitragen, Stärken und Schwächen eines Spielers zu identifizieren und Verbesserungsbereiche zu ermitteln.

  • Wie wertet man Statistiken aus?

    Um Statistiken richtig auszuwerten, ist es wichtig, die Daten genau zu analysieren und zu interpretieren. Dazu sollte man die zugrundeliegende Methode der Datenerhebung verstehen und mögliche Fehlerquellen berücksichtigen. Zudem ist es hilfreich, die Ergebnisse in den Kontext zu setzen und mögliche Zusammenhänge oder Trends zu erkennen.

  • Wie wertet man Statistiken aus?

    Um Statistiken auszuwerten, sollte man zunächst die Daten analysieren und auf Muster, Trends oder Abweichungen untersuchen. Anschließend können verschiedene statistische Methoden angewendet werden, um Zusammenhänge oder Unterschiede zwischen den Daten zu identifizieren. Die Interpretation der Ergebnisse sollte immer im Kontext der Fragestellung und des zugrunde liegenden Datenmaterials erfolgen.

  • Sind diese Fortnite-Statistiken gut?

    Um diese Frage zu beantworten, müsste ich die genauen Statistiken kennen. Allgemein gesprochen hängt die Bewertung von Fortnite-Statistiken von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Anzahl der Siege, der K/D-Ratio und der durchschnittlichen Platzierung. Es ist auch wichtig, die Statistiken im Vergleich zu anderen Spielern zu betrachten, um eine bessere Einschätzung zu bekommen.

  • Zu welcher Textart gehören Statistiken?

    Statistiken gehören zur Textart der Sachtexte. Sie dienen dazu, Daten und Informationen in einer strukturierten und quantitativen Form darzustellen und zu analysieren. Statistiken werden häufig in wissenschaftlichen Arbeiten, Berichten oder Artikeln verwendet, um Fakten und Zusammenhänge zu veranschaulichen.